Welche politischen Partizipationsmöglichkeiten standen in der preußischen Rheinprovinz zwischen 1815 und 1845 zur Verfügung? Wer konnte diese Möglichkeiten ergreifen und effektiv nutzen? Sind politische Argumentationsstrategien und Handlungsmuster erkennbar und wenn ja, waren sie erfolgreich?
Im Fokus des Forschungsvorhabens steht die politische Kultur in der preußischen Rheinprovinz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der auf dem Wiener Kongress künstlich geschaffene Verwaltungsraum wird als ein im Entstehen befindlicher politischer Raum aufgefasst, der durch die translokale Verflechtung politischer Aushandlungsprozesse in fünf verschiedenen Städten (Aachen, Düsseldorf, Koblenz, Köln, Trier) an Kontur gewann und spätestens im Laufe der Revolution von 1848/49 eine herausragende Rolle in der politischen Geschichte Preußens spielte.
Im Gegensatz zu der gängigen Interpretation die vorangegangene Übergangszeit als Phase des politischen Stillstands oder Rückschritts zu verstehen, wird angenommen, dass eine aktive Einflussnahme auf das politische und gesellschaftliche Leben unter preußischem Zepter möglich – wenn auch nicht immer von Erfolg gekrönt – war.
Besonders in den Städten links des Rheins hatte die fast zwanzigjährige Zugehörigkeit zu Frankreich den Grundstein für die Ausbildung einer neuen an Besitz und Leistung orientierten Elite gelegt, die sowohl das bürgerliche als auch das adelige Milieu umfasste und als „Notabelngesellschaft“ beschrieben werden kann. Beim Übergang der Gebiete an das Königreich Preußen wurde die Beibehaltung und Durchsetzung der neugewonnen Rechte zum Ziel dieser Notabeln, die sich nun in einem neuen, ausgesprochen restriktiven politischen System behaupten mussten.
Um Kontinuitäten und Brüche in der Verwaltungsgeschichte aufzudecken und politischen Anpassungs- und Aushandlungsstrategien auf die Spur zu kommen, sollen drei Generationen der lokalen Verwaltungsbeamten und ihre sozialen und familiären Beziehungen in den Blick genommen werden. Sie waren nach der Abschaffung der parlamentarischen Gremien dazu gezwungen, Ersatzforen politischer Kommunikation zu nutzen und alternative, „nicht-institutionalisierte“ Handlungschancen zu ergreifen. Verwandtschaften und Bekanntschaften gewannen daher als „soziale Praxis“ (Carola Lipp) und „politische Handlungsressource“ (Margareth Lanzinger/Christine Fertig) an Bedeutung, sodass Networking eine zentrale politische Partizipationsmöglichkeit darstellte.
Inwieweit dies erkannt und genutzt wurde und welche Rolle die Bevölkerung dabei spielte, wird anhand der politischen Diskurse im Zeitraum von 1815 bis 1845 untersucht.
Das Dissertations-Projekt ist Teil des von der DFG geförderten Projektes zum Thema Politische Partizipation in der Provinz – Notabeln im liberalen Frankreich und konservativen Preußen am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte (Prof. Dr. Gabriele B. Clemens) an der Universität des Saarlandes.